Schülertrenner: Sicherer durch die Corona-Krise!
Coronaprävention in der Schule, auf Basis der aktuellen Daten und Modellen zur Unterstützung einer neuen "Normalität "
Corona hat die Gesellschaft und vor allem die Kinder überrascht und wird auch in der Zukunft ein gesellschaftsrelevantes Thema sein. Mit dem Schülertrenner von corrugAid möchten wir einen zusätzlichen Beitrag zu den gesetzlichen Infektionsschutzmaßnahmen zur Reduktion der Risiken durch COVID-19 leisten und mehr "Normaltiät" in den Schulalltag bringen. Uns ist bewusst, dass eine Hygieneschutzwand die Pädagogische Arbeit der Lehrer/innen nicht vereinfacht, dafür aber die negativen Auswirkungen von Corona auf das Lernen und den Schulalltag reduzieren kann.
Gute Gründe für den Einsatz des Schülertrenners:
- Aufgrund der angebrachten Schutzlackschicht einfach zu desinfizieren (bitte Desinfektionsanweisung beachten).
- Schutzvorrichtung bewusst blickdicht gestaltet zur Verhinderung hygienisch bedenklicher Interaktion.
- Unterstützt die Schüler durch unterschwellige 'Konditionierung' dabei sich an den hygienisch sinnvollen Abstand und Verhalten zu erinnern.
- Hilft, dass die Schülerinnen und Schüler stärker auf den aktuellen Lehrstoff bei geringerem Beschulungsumfang fokussieren.
- Beinahe vollständige Unterstützung des monokularen und binokularen Blickfelds nach vorn (annähernd 90°).[1]
- Nahezu keine Einschränkung der Arbeitsfläche.
- Als größentechnisch universeller Aufsteller realisiert: Leicht installier-/anwendbar, auch für Tische mit Neigung.
- Nach Richtlinien, Normen, Gesetzen und Verordnungen für den schulischen Alltag entwickelt, so dass bspw. kein erhöhtes Risiko von Verletzungen oder Einschränkungen in der Ergonomie entstehen (nach DIN, VDI, DGUV, etc.)
- Reduziert den Beschaffungsdruck von Einzeltischen.
- Massenhaft und relativ schnell produzierbar.
- Sehr günstig und logistisch gut handhabbar.
- Nachhaltig, da dem Wertstoffkreislauf Altpapier zuführbar.
- Und last but not least: Unterstützt die Initiative: DontFlattenTheLearningCurve.org
Entwickelt unter Berücksichtigung und Erfüllung von u.a.: DIN 58125, VDI 6000 Blatt 6, DGUV Information 202-090, Unfallkasse NRW (Hrsg.), DIN EN 1729-1
[1] Empfehlung als behelfsweises Vorgehen bei beengten Platzverhältnissen und einhergehenden Sichteinschränkungen: Ausrichtung der Tische als Rund-/Amphitheater und Schüler größenabgestuft platzieren.

